Licht-im-Terrarium: Literaturdatenbank

WIKINDX Resources

Cusack, L., Rivera, S., Lock, B., Benboe, D., Brothers, D., & Divers, S. (2017). Effects of a light-emitting diode on the production of cholecalciferol and associated blood parameters in the bearded dragon (pogona vitticeps). Journal of zoo and wildlife medicine, 48(4), 1120–1126. 
Added by: Sarina (2018-01-09 07:54:40)   
Resource type: Journal Article
DOI: 10.1638/2016-0222.1
BibTeX citation key: Cusack2017
View all bibliographic details
Categories: Englisch = English
Keywords: Echsen = Lizards, Leuchtdiode = Light-emitting Diode, Leuchtstofflampe = Fluorescent Lamp, Ultraviolett = Ultraviolet, Vitamin D = Vitamin D
Creators: Benboe, Brothers, Cusack, Divers, Lock, Rivera
Collection: Journal of zoo and wildlife medicine
Views: 1/1729
Views index: %
Popularity index: 2.5%
Meine Sichtweise (Keine vollständige Zusammenfassung des Artikels! Meine Meinung muss nicht mit der Meinung der Autoren übereinstimmen! Bitte lesen Sie auch die Originalarbeit!)      

Zusammenfassung

14 subadulte männliche Bartagamen nahmen an der Studie teil, wie wurden einzeln in 76x30x30 cm großen Terrarien gehalten und auf drei Bestrahlungsgruppen aufgeteilt. Zusätzlich zu einer 100 W Wärmelampe (ZooMed Repti Basking Spot) gab es in zwei Gruppen UVB-Bestrahlung. Zum Start der Studie, nach 4 Monaten, 8 Monaten und 11 Monaten wurde der UV-Index (Solarmeter 6.5) in 15 cm Abstand (=geringstmöglicher Abstand zum Tier) gemessen sowie der 25(OH)D3-Spiegel im Blut mittels der besseren LCMS-Methode bestimmt.

Vor Beginn der Studie wurden die Tiere ein Jahr lang unter einer ZooMed 10.0 Leuchtstoffröhre gehalten. 3 Monate vor Beginn der Studie wurden die D3-Supplemente abgesetzt.

  • Gruppe 1: UVBN
    - 5 Tiere
    - 10W Kompaktleuchtstofflampe ohne UV (Ultra Sun Mini Compact Fluorescent, Zoo Med Laboratories, Inc)
    - 25OHD-Spiegel: 110 (100-116) / 156 (126-222) / 117 (95-140) / 122 (47.174)
  • Gruppe 2: UVB
    - 5 Tiere,
    - 26W ZooMed Reptisun 10.0 Kompaktleuchtstofflampen.
    - UV-Index (SM6.5) 0.5-1.3 / 0.4-1.2 / 0.4-1.0 / 0.3-1.0
    - 25OHD-Spiegel: 110 (101-128) / 136 (77-180) / 132 (67-169) / 109 (69-142)
  • Gruppe 3: LED
    - 4 Tiere (da ein Tier wegen Coccidien-Infektion verstorben ist)
    - ZooMed Prototyp LED-Lampe (7W, 4 UV-LEDs mit Peak 300, 310, 320, 355 nm, 5 6500 K LEDs). Die LED-Lampe bestand aus mehreren unterschiedlichen UV-LEDs (300, 310, 320, 355 nm) um das Spektrum einer UVB-Leuchtstofflampe möglichst gut nachzubilden. Leider gibt es keine Messung des Spektrums
    - UV-Index: 0.0-0.4 / 0.2-0.6 / 0.0-0.3 / 0.0-0.2
    - 25OHD-Spiegel: 107 (36-142) / 166 (128-208) / 173 (151-237) / 187 (89-289)

Meinung

  • Insgesamt sind die UV-Indizes in beiden Gruppen sehr gering für Bartagamen (Ferguson-Zone 3, UVI 3-4)
  • Es fällt auf, dass die Gruppe mit der Leuchtstofflampe die Vitamin-D-Blutwerte kaum anders als in der Gruppe ohne UV ist - bei dem extrem geringen UV-Index entspricht das der Erwartung.
  • Die Tiere haben sicherlich noch von der besseren UVB-Versorgung in den Monaten vor der Studie gezehrt. Schwankungen im D3-Blutspiegel können z.B. durch Freisetzung von D3 aus dem Fettgewebe erklärt werden.
  • Der UV-Index in der LED-Gruppe war extrem gering, trotzdem hatten diese Tiere den höchsten Vitamin-D3-Blutspiegel. Das ist in Einklang mit der Sorge, dass kurzwelliges UVB oder fehlende Intensität im Vitamin-D-regulierenden Wellenlängenbereich (310-335 nm) zu einer Vitamin-D3-Überdosierung führen könnte (Wunderlich2023).
  • Referenzwerte von wilden Bartagamen im natürlichen Habitat liegen bei 409 ± 56 nmol/L (Diehl2017, schlechtere immunoassay-Methode) bzw. 71 - 244 nmol/L (Howard2024, bessere LCMS-Methode). In der LED-Gruppe war der maximale D3 Wert 289 nmol/L, was auf eine Vitamin-D3-Überdosierung hinweist.
  • Ohne Spektrum der Lampen ist eine Beurteilung schwierig. Wenn LEDs mit einem Peak bei 300 nm genutzt wurden, ist das Spektrum deutlich kurzwelliger als das Sonnenspektrum. LEDs mit einem Peak bei 310 nm schmiegen sich im kurzwelligen Bereich meist recht gut an das Sonnenspektrum an, haben aber bereits einen sehr geringen Anteil an nicht-terrestrischer Strahlung. Hier wurde eine 300-nm-LED genutzt, die mutmaßlich bis unter 280 nm emittiert. Durch die 320 und 355 nm LED ist das Spektrum im Bereich der Wellenlängen, die die Vitamin-D3-Bildung regulieren aber zumindest teilweise aufgefüllt. Wie stark die jeweiligen Intensitäten aber sind, kann ohne spektrale Messung nicht ermittelt werden
  • Es ist auffällig, dass bei Monat 0, 8 und 11 der Minimale UV-Index in der LED-Gruppe 0.0 ist. War das ein Messfehler oder haben tatsächlich einige der LED-Lampen kein UV emittiert? Hätte es das Ergebnis verändert, wenn nur die Ergebnisse von Tieren mit "funktionierender" UV-LED berücksichtigt worden wären?

 

 

 


Added by: Sarina  Last edited by: Sarina
Abstract

The importance of vitamin D3 has been documented in multiple reptile species, with deficiencies resulting in alterations in calcium homeostasis, including nutritional secondary hyperparathyroidism. Though vitamin D3 can be obtained directly from dietary sources or from photobiosynthetic production, species variability in diet and behavior makes exposure to ultraviolet B (UVB) radiation an essential requirement for some diurnal species. The effect of different bulbs to promote synthesis of cholecalciferol (vitamin D3) in the bearded dragon (Pogona vitticeps) was evaluated. Individual animals (n = 5 for each group) were exposed to industry standard fluorescent bulbs (UVB), non–UVB producing bulbs (UVBN), and light-emitting diode (LED) UVB (LED) bulbs for a period of 11 mo. Weekly measurements of UV index (UVI) were recorded for each bulb. Plasma vitamin D3, 25-hydroxycholecalciferol (25OHD3), ionized calcium (iCa), total calcium (TCa), and phosphorus (P) were measured at time zero and at 4 mo, 8 mo, and 11 mo. Parameters were measured between groups and time points. There were decreases (P < 0.05) with time for iCa for the LED and UVB groups, for TCa in the UVB group, and for vitamin D3 in the LED and UVBN groups. There were no significant differences between study groups for vitamin D3, iCa, TCa, or P. Overall plasma concentration for 25OHD3 in the LED group was greater than for the UVB (P = 0.0347) and the UVBN (P = 0.0490) groups.

 

Keywords: Bearded dragon, LED, metabolic bone disease, Pogona vitticeps, UVB, vitamin D3


  
wikindx 6.1.0 ©2003-2020 | Total resources: 1401 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: American Psychological Association (APA) | Database queries: 55 | DB execution: 0.07585 secs | Script execution: 0.20118 secs