Licht-im-Terrarium: Literaturdatenbank

WIKINDX Resources

Fleischer, S. E. (2001). Die psychologische wirkung veränderlicher kunstlichtsituationen auf den menschen. Dr. 
Added by: Sarina (2011-10-27 18:10:15)   
Resource type: Thesis/Dissertation
DOI: 10.3929/ethz-a-004122647
BibTeX citation key: Fleischer2001
View all bibliographic details
Categories: Deutsch = German
Keywords: Lampen = Lamps
Creators: Fleischer
Views: 3/967
Views index: %
Popularity index: 0.5%
Abstract
Zusammenfassung
Ziel des Projekts Harmonisches Licht war es, zu prüfen, ob veränderbare, sich an die momentanen Bedürfnisse in geeigneter Weise anpassende Lichtsituationen zu einer Steigerung des Wohlbefindens und der Motivation führen und ob sie eine aktivierende Wirkung besitzen. Dazu wurden Beleuchtungssituationen entworfen, die die äußeren Einflussgrößen Tageszeit, Himmelszustand und Art der Tätigkeit berücksichtigen. Die Wirkung der Beleuchtungssituationen wurde in einem einjährigen Feldversuch und in zwei Versuchsreihen im Labor untersucht.
In dem Feldversuch wurden vier Lichtszenarien getestet, die sich in ihrer Helligkeitsverteilung veränderten:
0 Tageszeitabhängige Veränderung: Direktlicht am Morgen, ein allmählicher Übergang zu Indirektlicht am Nachmittag; dasselbe gegenläufig.
0 Himmelsabhängige Veränderung: Je bewölkter der Himmel ist, desto höher wird der Indirektanteil der Beleuchtung. Weniger Wolken werden mit mehr Direktlicht kombiniert; ebenso gegenläufig.
Jedes Szenario dauerte drei Wochen und wurde mehrmals innerhalb des Jahres durchgeführt, um den Einfluss der Tageslänge berücksichtigen zu können. Die Szenarien wurden mit Fragebogen (Raumeindruck, Veränderungen des Kunstlichts) und mit Mini- Tagebüchern (Befinden am Morgen, am Nachmittag, Motivation, Lichtwirkung) beurteilt.
Im Laborversuch wurden für 22 Lichtsituationen Versuche zur Attribuierung (Eignung für verschiedene Bürotätigkeiten, Raumeindruck) und zur affektiven Bewertung (PAD-Modell) durchgeführt. Die Lichtsituationen unterschieden sich in der Beleuchtungsstärke, der Helligkeitsverteilung und der Lichtfarbe. Die Ergebnisse zeigen, dass für die verschiedenen Tätigkeiten im Büro unterschiedliche Lichtsituationen gewünscht werden und dass sich nicht jede
Lichtsituation in gleichem Masse als Arbeitsbeleuchtung für eine bestimmte Tätigkeit eignet. Zusätzlich wurden Lichtsituationen für vorgegebene Tätigkeiten von den Versuchspersonen selbst eingestellt. Dabei differenzierten sie deutlich zwischen verschiedenen Tätigkeiten. Die Resultate ermöglichen es, ergonomisch sinnvolle Beleuchtungsanlagen für Büroarbeitsplätze zu erstellen.
Aus den Ergebnissen des Feldversuchs und der Laborversuche geht hervor, dass das Befinden und der emotionale Zustand des Menschen im Büro durch das künstliche Licht beeinflusst wird. So zeigen z. B. die Auswertungen des Tagebuchs und die der emotionalen Bewertung im Labor eine Zunahme der Aktivierung durch gerichtetes Licht. Auch die Lichtfarbe Tageslichtweiss wirkt stimulierend. Die Steigerung der Aktivierung darf jedoch nicht allein betrachtet werden, da eine Lichtsituation, die nur auf die Erhöhung der Aktivierung ausgelegt ist, auf Dauer zu einer Ablehnung bzw. zu einer geringeren Befindlichkeit (Definition gern. Frage im Tagebuch bzw. emotionaler Zustand im PAD-Modell) führen kann, wenn sie z. B. für die zu verrichtende Tätigkeit wenig geeignet ist oder bzgl. des emotionalen Zustandes den Faktor Pleasure negativ beeinflusst. Deswegen müssen beim Entwurf eines geeigneten Lichtszenarios immer die Ergebnisse der affektiven Bewertung und der Attribuierung berücksichtigt werden. Mittels einer detaillierten Betrachtung der Wirkung der variierbaren Einflussgrössen Helligkeitsverteilung, Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke ist es möglich, Lichtszenarien zu entwerfen, die den Anforderungen bzgl. Tätigkeitsart, Aktivierung und Wohlbefinden gerecht werden. Dabei wird Kunstlicht als Stimulans eingesetzt, und zwar im Rahmen der büroüblichen Beleuchtungssysteme und ohne Erhöhung des Energieverbrauchs”
Added by: Sarina  
wikindx 6.1.0 ©2003-2020 | Total resources: 1366 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: American Psychological Association (APA) | Database queries: 43 | DB execution: 0.03966 secs | Script execution: 0.08986 secs