Licht-im-Terrarium: Literaturdatenbank

WIKINDX Resources

Young, T. (1802). The bakerian lecture: on the theory of light and colors. Philosophical Transactions of the Royal Society, 92, 12–48. 
Added by: Sarina (2011-01-13 18:42:25)   Last edited by: Sarina (2016-02-16 14:21:02)
Resource type: Journal Article
DOI: 10.1098/rstl.1802.0004
BibTeX citation key: Young1802
View all bibliographic details
Categories: Englisch = English
Keywords: Farbe = Color, Farbsehen = Color Vision, Photometrie = Photometry
Creators: Young
Collection: Philosophical Transactions of the Royal Society
Views: 3/965
Views index: %
Popularity index: 0.5%
Meine Sichtweise (Keine vollständige Zusammenfassung des Artikels! Meine Meinung muss nicht mit der Meinung der Autoren übereinstimmen! Bitte lesen Sie auch die Originalarbeit!)     

Vorlesung zur Preisverleihung (Bakerian Lecture) von Thomas Young aus dem Jahr 1802.

  • Hypothose 1: "Ein Lichtäther durchdringt das Universum, selten und elastisch in hohem Maße"
  • Hypothese 2: "Wellenbewegungen werden in diesem Äther erregt, wenn ein Körper zu leuchten beginnt"
  • Hypothese 3: "Die Empfindung verschiedener Farben hängt von den verschiedenen Frequenz der Schwingungen ab, die durch Licht in der Netzhaut angeregt werden"
  • Hypothese 4: "Alle materiellen Körper haben eine Anziehung für das ätherischen Medium, mittels derer es in ihrer Substanz angesammelt wird, und für eine kleine Entfernung um sie herum, in einem Zustand größerer Dichte, aber nicht für größere Elastizität"
  • Theorem 1: "Alle Impulse werden in einem homogenen elastischen Medium mit einem ausgeglichenen Geschwindigkeit fortgepflanzt"
  • Theorem 2: "Eine Wellenbewegung die von der Vibration eines einzelnen Teilchens auszugehen scheint, muss sich im homogenen Medium in sphärischer Form ausbreiten, aber mit unterschiedlichen Mengen an Bewegung in verschiedenen Bereichen."
  • Theorem 3: "Ein Teil einer sphärischen Wellenbewegung, die durch eine Öffnung in ein ruhendes Medium eingelassen wird, wird sich weiterhin geradlinig in konzentrischen Kreisen fortpflanzen, seitlich begrenzt durch schwache und irreguläre Teile neuer auseinanderstrebender Wellenbewegungen."
  • Theorem 4: "Wenn eine Wellenbewegung an einer Oberfläche ankommt, die die Grenze zwischen Medien verschiedener Dichte ist, findet Reflektion statt, proportional in der Stärke zum Unterschied der Dichten."
  • Theorem 5: "Wenn eine Wellenbewegung durch eine Fläche, die verschiedene Medien abgrenzt, durchdringt, so schreitet sie in eine Richtung fort, dass die Sinuse der Winkel von Einfall und Reflektion in einem konstanten Verhältnis zu den Ausbreitungsgeschwindigkeiten der beiden Medien stehen."
  • Theorem 6: "Wenn eine Wellenbewegung auf die Fläche eines dünneren Mediums fällt, so schräg, dass es nicht normal gebrochen werden kann, wird es vollständig reflektiert in einem Winkel gleich dem Einfallswinkel"
  • Theorem 7: "Wenn äquidistante Wellenbewegungen angenommen werden durch ein Medium zu passieren, dessen Teile eine etwas langsamere Schwingung als die Wellenbewegung aufnehmen können, wird ihre Geschindigkeit durch diese Schwingungstendenz etwas verlangsamt; im gleichen Medium um so stärker je hochfrequenter die Wellenbewegung ist."
  • Theorem 8: "Wenn zwei Wellenbewegungen von unterschiedlicher Herkunft entweder vollkommen oder nahezu in Richtung zusammenfallen, ist ihre gemeinsame Wirkung eine Kombination aus der zu jeder gehörenden Bewegungen."
  • Schlussfolgerung 1: Farben geriffelter Oberflächen
  • Schlussfolgerung 2: Farben dünner Platten
  • Schlussfolgerung 3: Farben dicker Platten
  • Schlussfolgerung 4: Dunkelheit
  • Schlussfolgerung 5: Farbe durch Beugung
  • Theorem 9: "Strahlendes Licht besteht aus Wellen des Lichtäther".

Added by: Sarina  Last edited by: Sarina
wikindx 6.1.0 ©2003-2020 | Total resources: 1366 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: American Psychological Association (APA) | Database queries: 49 | DB execution: 0.04838 secs | Script execution: 0.11487 secs