Licht-im-Terrarium: Literaturdatenbank

WIKINDX Resources

Knuschke, P., Ott, G., Bauer, A., Janßen, M., Mersiowsky, K., & Pünschel, A., et al. (2015). Schutzkomponenten bei solarer uv-exposition Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 
Added by: Sarina (2021-08-06 09:14:43)   Last edited by: Sarina (2021-08-06 09:26:20)
Resource type: Report/Documentation
BibTeX citation key: Knuschke2015
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Ultraviolett = Ultraviolet, Vitamin D = Vitamin D
Creators: Bauer, Janßen, Knuschke, Mersiowsky, Ott, Pünschel, Rönsch
Publisher: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Views: 2/251
Views index: %
Popularity index: 0.5%
Abstract
Die Jahresexposition durch solare UV-Strahlung ist für ständig im Freien beschäftigte Arbeitnehmer bis zu dreimal höher als bei Innenbeschäftigten. Wissenschaftlich bestätigt ist, dass mit steigender kumulativer UV-Lebensdosis auch das Risiko für den weißen Hautkrebs steigt. Vor diesem Hintergrund bekommt die Entwicklung effektiver UV-Schutzmaßnahmen für Arbeitsplätze im Freien Beschäftigter hohe Priorität.
Ziel des Forschungsvorhabens war es deshalb, die Effektivität von Schutzmaßnahmen sowie deren Praktikabilität und Akzeptanz zu untersuchen.
Dazu wurden in einem ersten Schritt meteorologische- und UV-Immissionsdaten für Deutschland analysiert. Diese erbrachten den Nachweis, dass die gewonnenen Resultate zu Schutzkomponenten in Deutschland und Mitteleuropa angewendet werden können. Weiterhin wurden Parameter abgeleitet, die für eine einheitliche Bestimmung der individuellen UV-Exposition im Arbeitsprozess Arbeitsprozess (z. B. im Berufskrankheiten- Verfahren) erforderlich sind.
In einem zweiten Schritt wurden Unternehmen und im Freien Beschäftigte befragt, welche UV-Schutzmaßnahmen sie aktuell im welchem Umfang anwenden. Anschließend erfolgte die Analyse und Bewertung von technischen Maßnahmen zur Abschattung am Arbeitsplatz.
Für einen angemessenen UV-Schutz sind organisatorische und technische Maßnahmen häufig durch individuelle Schutzmaßnahmen zu ergänzen. Für diesen Zweck wurde ein Schutzkonzept entwickelt, das mindesterforderliche UVSchutzfaktoren für die Haut durch textilen Sonnenschutz (UPF) sowie Sonnenschutzcreme (LSF) beinhaltet. Mit messtechnischen Methoden wurde die Effektivität von Oberbekleidungstextilien, Kopfbedeckungen und Sonnenschutzbrillen bestimmt und die Nutzer zur Akzeptanz befragt. Bedingt durch Materialien und Ausführungen von Kopfbedeckungen und Kleidung waren sowohl hinsichtlich der Effektivität als auch der Akzeptanz deutliche Unterschiede zu verzeichnen.
Im Rahmen des Projektes wurde außerdem ein mobiles UV-Index-Messgerät (MUVI) entwickelt, mit dem Arbeitnehmern der aktuelle UV-Index über ein Display angezeigt wird. Die Verknüpfung des UV-Index mit zu ergreifenden Schutzmaßnahmen erleichtert die korrekte Auswahl entsprechender Schutzkomponenten.
Als wesentliches Ergebnis für die betriebliche Praxis enthält das abschließende Kapitel eine modellhafte Handlungshilfe, die exemplarische Lösungen zum Verhalten bei stärkerer Sonnenstrahlung vorstellt.


Schlagwörter: UV-Exposition, solare UV-Strahlung, Prävention, im Freien Beschäftigte, Außenbeschäftigte, Hautkrebsrisiko, UV-Index, Schattenregel, Fußregel, Schutzkonzept, UVSchutz, Personendosimeter, UV-Schutzfaktor, UPF, Persönliche Schutzmaßnahmen, Kopfbedeckung, Helme, Sonnenschutzbrille, Tragekomfort, UV-Schutzkomponenten

 

 

Abstract
The annual solar UV exposure of outdoor workers compared to indoor workers is up to three times higher. With respect to the proven, increasing skin cancer risk by increasing cumulative lifetime UV dose the development of effective UV protection measures at workplaces of outdoor workers becoming high priority.
Therefore, the purpose of this research project was the investigation of the efficacy of such protection measures as well as their practicability and acceptance.
In order to do this meteorological data and actinic solar UV immission data from Germany were analysed as a first step. It was verified that the results on protective components are relevant for Germany as well as Middle Europe. Furthermore, the analysed solar UV exposure data were used to establish several parameters necessary to estimate the individual UV exposure on outdoor workplaces.
Afterwards, the current situation of protection against solar UV exposure at outdoor workplaces was determined by the analysis of company and outdoor workers surveys on the subject matter. Also technical measures for shading of outdoor workplaces were assessed metrologically.
Organizational and technical protection measures regarding the reduction of solar exposure often have to be complemented by individual protection measures. Therefore, a concept for protection against UV-radiation containing minimum UV protection factors for textiles (UPF) and sun protection factors for sunscreens (SPF) was developed. The efficacy and acceptance of textiles and headgear as well as sunglasses were determined metrologically and by interviews. Distinct differences depending on the material and type of clothing were found.
A mobile UV-index measurement system (MUVI) to determine and display the current UV-index on a large-area display was developed. The connection of the UVindex and related protection measures simplifies the correct choice of appropriate protective components.
As an essential result the final chapter presents guidelines which outline rules of conduct at workplaces with stronger solar radiation.


Key words: UV-exposure, solar UV-radiation, prevention, outdoor worker, skin cancer risk, UVindex, shadow rule, foot rule, protection concept, UV-protection, personal UV dosimeter, UV-protection factors, UPF, personal protective measures, caps, helmets, sunglasses, wearing comfort, UV-protection elements


Added by: Sarina  Last edited by: Sarina
wikindx 6.1.0 ©2003-2020 | Total resources: 1366 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: American Psychological Association (APA) | Database queries: 53 | DB execution: 0.04299 secs | Script execution: 0.09884 secs